Themen
Dieses Seminar behandelt alle wesentlichen Aspekte und Hintergründe zur Organisation von Vergabeverfahren und dem Aufbau der Vergabestellen sowie zusätzlich wichtige inhaltlichen Facetten der eVergabe. Alle Themen sind durchgängig an der Praxis orientiert und mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Veranstaltung ist als Tagesseminar mit ca. 8 Zeitstunden incl. Pausen geplant. Alle Vortragsfolien werden digital, auf Wunsch auch in Papierform zur Verfügung gestellt.
Auf dieser inhaltlichen Basis kann das Seminar auch in Form eines Workshop, der das organisatorische Umfeld und die besonderen Anforderungen des Auftraggebers berücksichtigt, durchgeführt werden.
Preis: Auf Anfrage
Die Pflicht zur eVergabe Regelungen der EU-Richtlinie, Inhalte des neuen nationalen Rechts
(GWB, VGV, usw.), Übergangsregelungen und Ausnahmen
Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Einführung einer eVergabelösung Ziele, Unterschiede zum Papierverfahren, eVergabe-Architektur
(webbasiert oder Client-Server?), Vergabeportale (kurze
Marktübersicht), elektronische Vergabeakte, Zeit- und Kostenrahmen,
Effizienz und Effektivität
Datensicherheit und Datenschutz bei der eVergabe Datenschutz, Datensicherheit (Grundsätze, Sicherheit elektronischer
Angebote, Signaturen)
Anwendung der eVergabe
Vergabeunterlagen in ein Vergabeportal einstellen und bearbeiten
Kommunikation Vergabestelle – Bieter, Elektronische Angebote
sicher aufgewahren, Submission
Diese Verfahrensschritte werdenLive anhand eines
eVergabeportals demonstriert !
Dokumentation des Vergabeverfahrens
Pflicht zur Dokumentation, Elektronische Vergabeakte - einfach und effektiv alle Dokumente vollständig speichern und optimal damit arbeiten
Hinweise zur Organisation der Vergabestelle
Pro und Contra zentrale Vergabestelle
Diese Veranstaltung ist als Praxis-Seminar konzipiert, die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen werden in Kurzform dargestellt.
Das Seminar ist als Tageveranstaltung auf der Basis von ca. 8 Stunden incl. der notwendigen Pausen geplant.
Alle Vortragsfolien werden als digital (auf Wunsch auch in Papierform) zur Verfügung gestellt.
Preis: Auf Anfrage
Dieses Seminar wendet sich speziell an Architekten, Ingenieure und Unternehmen, die sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen wollen. Die Veranstaltung "lebt" von vielen praktischen Beispielen und den Live-Demonstrationen im Umgang mit verschiedenen Vergabeplattformen sowie der Suche nach passenden Ausschreibungen.
Anhand konkreter Beispielfällen wird - ebenfalls Live unter Nutzung der Vergabeplattform - der Ablauf von Ausschreibungsverfahren aller Kategorien von der Einstellung der Unterlagen über die elektronische Bieterkommunikation und die Abgabe elektronischer Angebote bis zu Submission demonstriert.
Zusätzlich wird das notwendige rechtliche und technische Hintergrundwissen zur eVergabe vermittelt.
Grundsätze zur eVergabe
Hintergründe, neue rechtliche Regelungen u.a. zu Signaturen,
Speicherung von Dokumenten, usw., notwendige Hard- und Sofware
Arbeitsabläufe
Vergabeportale
Beispiel: Deutsche Vergabeportal (DTVP) Live-Demonstration zu
Aufbau, Registrierung, Anmeldung, konkrete Suche nach Ausschreibungen
und weiteren Informationen
Umgang/Arbeiten mit verschiedenen Vergabeportalen - Live
EU-Ausschreibungen auf der EU-Plattform TED - Live
Ablauf Ausschreibungsprozess - mit Live Demo und Praxisbeispielen -
Umgang mit elektronischen Ausschreibungsverfahren
Demonstration Einstellung der Dokumente Dokumenten- und Dateiformate Unterschiedliche Relevanz und Behandlung der Dokumente Bearbeitung der Ausschreibungsdokumente,
Hinzufügen von Bieter-Dokumenten
Ablauf der eKommunikation Bieter – Vergabestelle (Bieterfragen, Antworten, Informationen, Anforderungen von Unterlagen, usw)
Signierung der Dokumente durch Textsignatur nach §126b BGB, Mantelbogen, fortgeschrittene und qualitfizierte elektronische Signatur
Darstellung und praktischer Ablauf des elektronischen Bearbeitungsprozesses
Speicherung der Daten aus den Vergabeverfahren
Pflicht zur elektronischen Dokumentation auf für Unternehmen
Hinweise zu den innerbetrieblichen Abläufen
Zugänge und Berechtigungen
Das Seminar kann auf dieser inhaltlichen Basis auch als Workshop angeboten werden, der auf spezielle Anforderungen des Unternehmens ausgerichtet ist.
Das Seminar umfasst ca. 8 Zeitstunden incl. der notwendigen Pausenzeiten.
Alle Vortragsfolien (einschl. einiger exemplarischer Beispiele aus den Live-Demos) werden digital (auf Wunsch auch in Papierform) zur Verfügung gestellt.
Preis: Auf Anfrage